Stichworte zu: |
2 Kommentare |
Seligmann, Martin
Lindenweg 26 Im Stadtplan anzeigen |
Den Namen Martin Seligmann habe ich bei meinen Recherchen häufiger gehört, ohne daß ich mir unter ihm Näheres vorstellen konnte. Seine Freunde sollen ihn "Tine" gerufen haben.
Geboren wurde er 1894 in Frankfurt. 1922 steht er im Adreßbuch Halberstadt als "Handlungsbevollmächtiger" mit Adresse Sedanstraße 22 verzeichnet. 1926/27 als "Handlungsbevollmächtigter" im Lindenweg 26. Nach Auskunft von Peter Schulze, Ilsenburg war er für die Hirsch Kupfer-und Messingwerke AG Zweigniederlassung Halberstadt, Abtshof tätig und 1924/28 für das Kupferwerk Ilsenburg verantwortlich. Im Adreßbuch 1936 ist er als "Metallgroßhändler" verzeichnet, unter Bezugnahme auf H.J. Meyer & Söhne, wo ich jedoch seinen Namen nicht finde. Auch von anderer Seite konnte ich diese Zusammenhänge nicht erfahren.
Als weiteren Hinweis habe ich gefunden, daß Frau Senta Seligmann zusammen mit Ida Seckbach bei einem Benefizabend am 27. Januar 1927 zugunsten der Israelitischen Schule in einem Sketch "Großreinemachen" auftrat.
Judith Biran hat mir zu Seligmanns erzählt, daß "Tine", nachdem seine erste Frau gestorben war, deren Schwester geheiratet hat.
Jedenfalls gelang ihm die Auswanderung, da er 1962 in Nahariya/Israel gestorben ist.
|
Zuletzt aktualisiert: 20.05.2006 - 12:05 |
|
Von besonderem Interesse: |
Wie war die Verbindung zu H.J. Meyer & Söhne?
Vornamen der ersten und zweiten Frau? Kinder aus einer der beiden Ehen?
|
 |
 |
|
Kommentare: |
|
Frau Levy-Bertherat aus
Paris schrieb am 08.11.2017 |
I discover these very interesting information and questions after more than 10 years, but just in case someone reads this... Please excuse my writing in English, as I do not know German. Martin Seligmann was my great uncle (the husband of my 2 great aunts, Senta and EDITH (not Esther) Levy, from Altona. Edith and Martin actually settled in Nahariya with their 2 sons (Senta's sons adopted by Edith when she married Martin after Senta's death). Edith's sister Irma Levy, a Theresienstadt camp survivor, joined them after WW2. She was also a nurse and never married. Our cousins Kurt and Elchanan were actually quite "bizarre"... Kurt moved to Philadelphia and got married but had no children. Elchanan stayed with his mother and aunt and died around the age of 45 (? I remember meeting him as a child, I was born in 1963). I would be willing to have / exchange information about them with Dr. Klaus Kreppel or other members. Many thanks. |
|
Herr Dr. Klaus Kreppel aus
Bielefeld schrieb am 11.12.2007 |
Martin Seligmanns genaue Lebensdaten:22.5.1893 – 28.2.1962. Er muss bereits Ende 1935 / Anfang 1936 in Nahariya angekommen sein. Sehr aktiv war er in der Leitung der Kooperative der Siedlung, so dass er ab 1937 zeitweise „sämtliche kaufmännischen und finanziellen Angelegenheiten“ regelte. Bei der Kontrolle des von den Landwirten abgelieferten Gemüses muss er sich sehr pingelig verhalten haben, wodurch er sich wenig Freunde verschaffte. Er hatte zwei Söhne, Elchanan und Kurt, beide „ein bisschen seltsam“ (Andreas Meyer). Wanderten später nach Amerika aus.
Seine zweite Frau, Esther, war als Krankenschwester Nahariyas sehr beliebt. Sie starb 1982.
PS: Ich bearbeite im Projekt mit der Universität Basel die Geschichte der deutschen Einwanderersiedlung Nahariya.
Bielefeld, den 11,12.2007 |
|
|
|
|