Login
Juden im alten Halberstadt
Stichworte zu:
0 Kommentare
Harwitz, Familie
zuletzt Roonstraße 6   Im Stadtplan anzeigen
Die Familie Harwitz stammt aus Derenburg.
Die dort lebenden Eltern Eduard Harwitz und Fanny geb. Lazarus zogenin der zweiten Hlfte des 19. Jahrhundertst nach Halberstadt in die Voigtei 58.
In den Adreßbüchern mindestens ab 1875 ist Eduard als Particulier bezeichnet.
Kinder
- Philipp, (siehe eigene Seite) Geburtsdatum noch unbekannt, starb 1884 oder
1885, Verheiratet war er mit Friederike, geb. Schlesinger;
- Henriette, Geburtsdatum noch unbekannt, heiratete etwa im Jahre 1860
Siegmund, einen Sohn des Lehrers Gerson Lasch. Siegmund betrieb eine
Handschuh fabrikation:
Max, (siehe eigene Seite) Geburtsdatum noch unbekannt, heiratete Hanriette
geb. Cahn aus Eschwege.










und










Max Harwitz die Handschuhmacherei Siegmund Lasch, die bald zu einer größeren Fabrik wuchs. Das entsprechende Gebäude in der Roonstraße 6
errichteten die Schwäger gemeinsam, ebenso wie das auf dem Gelände befindliche große Wohnhaus, in dem Max Harwitz und Siegmund Lasch mit ihren Familien je eine Wohnung bezogen. In der dritten Wohnung lebte Joseph Baer d.J. mit seinen Angehörigen.
Max Harwitz' Kinder: Willy; Felix; Erna verh. Ruben.
Willy war verheiratet mit Else Sternberg. Kinder::Max; Lotte verh. Pick.
In der zweiten Generation bis zur Nazizeit führten Willy und zeitweise Felix zusammen mit Alfred, dem Sohn von Siegmund Lasch, die Handschuhfabrik.

Nach seiner Emigration in die USA änderte Max Harwitz seinen Nachnamen in "Harwick".
Zuletzt aktualisiert: 16.02.2014 - 17:02
 
Von besonderem Interesse:
Die obigen Auskünfte verdanke ich Regi Harwick, geb. Becher, der Frau von Max Harwick.